Die Schilddrüse: Kleines Organ mit großer Wirkung
Die Schilddrüse ist eine kleine Drüse, die an der Basis des Halses unterhalb des Kehlkopfes, auf der Luftröhre liegt und die Form eines Schmetterlings hat. Man nennt sie deshalb auch “Schmetterlingsdrüse”. An der Basis des Gehirns sitzt die Hirnanhangsdrüse, die das schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH) absondert. TSH sorgt dafür, dass die Schilddrüse Thyroxin (T4), das wichtigste Schilddrüsenhormon, produziert und freisetzt. Dieses Hormon kann der Körper aber so nicht verwenden und es wird zum größten Teil (etwa 60%) in der Leber und anderen Organen (Darm 20%) zu Trijodthyronin (T3) um- gewandelt.
Die Schilddrüse gilt als "Hauptdrüse". Sie produziert nicht nur wichtige Hormone, sondern hilft auch, den Prozess der Umwandlung von Nährstoffen aus der Nahrung in nutzbare Energie zu steuern, mit der der Körper arbeitet. Da die Schilddrüse eine so wichtige Rolle in Ihrem Stoffwechsel spielt, kann sich eine Fehlfunktion auf fast jeden Teil des Körpers auswirken, einschließlich Ihres Energieniveaus und Ihrer Fähigkeit, Kalorien zu verbrennen.
Schlüsselhormone, die von der Schilddrüse produziert werden, helfen auch der Leber, Cholesterin abzubauen, das durch den Blutkreislauf zirkuliert. Die Schilddrüse kann auch Enzyme stimulieren, die zur Kontrolle des Triglycerid-Fettspiegels benötigt werden; deshalb führen Veränderungen der Schilddrüsenfunktion zu Herzproblemen.
Spürbare Auswirkungen z.B. einer Hypothyreose (Unterfunktion) sind Stimmungsschwankungen und ein träger Stoffwechsel. Wenn Ihre Schilddrüse unteraktiv ist, verlangsamt sich Ihr Stoffwechsel, was bedeuten kann, dass Sie sich ständig müde fühlen oder Schwierigkeiten haben, Ihr Gewicht zu halten.
Ihre Stimmung reagiert besonders empfindlich auf Veränderungen des Hormonspiegels, so dass manche Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion unter Depressionen, Angstzuständen, Schlafstörungen und einer geringen Immunität leiden. Die Schilddrüse hilft bei der Regulierung von chemischen Botenstoffen, den sogenannten Neurotransmittern, die Ihre Emotionen und Nervensignale steuern. Dies ist der Grund, warum eine aus dem Gleichgewicht geratene Schilddrüse manchmal drastische emotionale Veränderungen bedeuten kann.